Direkt zum Inhalt

Der Kalligraph des Bischofs


Titel
Der Kalligraph des Bischofs - historischer Roman
Personen
Hauptautorität
Müller, Titus
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
431 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Aufbau
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Ein Dieb wird zum Künstler, ein Bischof zum Ketzer. Ein rasant, kenntnisreich und sinnlich geschriebener historischer Roman von einem bemerkenswerten jungen deutschen Autor. Vom Zauber des Schreibens, den Zweifeln des Glaubens und den Verlockungen der Liebe erzählt Titus Müller in seinem außergewöhnlichen Erstlingsroman. Er führt uns ins stolze Turin des 9. Jahrhunderts, das von den Sarazenen bedroht wird. Dort sucht der ausgestoßene Germunt vor seinen Bluträchern Zuflucht, und dahin wird auch der ebenso kämpferische wie gelehrte Westgote Claudius als neuer Bischof entsandt. Claudius, der die ketzerische Lehre vom Bilderverbot vertritt, nimmt Germunt an seinem Hof auf und läßt ihn in den sieben freien Künsten unterrichten. Germunt gerät in den Bann des Schreibens wie der Liebe, dringt tiefer in die Geheimnisse der Kalligraphie ein und muß eines Tages seine Schriftkunst anwenden, um Leben zu retten.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der Kalligraph des Bischofs
Titelzusatz
historischer Roman
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Aufbau
Erscheinungsdatum
2010
DIVIBIB
357987522
ISBN13
978-3-8412-0123-2
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Aufbau
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/aufbau/20110114/978-3-841-20123-2/v978-3-841-20123-2.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/aufbau/20110114/978-3-841-20123-2/tn978-3-841-20123-2l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357987522-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
431 S.
diviBib
Ein Dieb wird zum Künstler, ein Bischof zum Ketzer. Ein rasant, kenntnisreich und sinnlich geschriebener historischer Roman von einem bemerkenswerten jungen deutschen Autor. Vom Zauber des Schreibens, den Zweifeln des Glaubens und den Verlockungen der Liebe erzählt Titus Müller in seinem außergewöhnlichen Erstlingsroman. Er führt uns ins stolze Turin des 9. Jahrhunderts, das von den Sarazenen bedroht wird. Dort sucht der ausgestoßene Germunt vor seinen Bluträchern Zuflucht, und dahin wird auch der ebenso kämpferische wie gelehrte Westgote Claudius als neuer Bischof entsandt. Claudius, der die ketzerische Lehre vom Bilderverbot vertritt, nimmt Germunt an seinem Hof auf und läßt ihn in den sieben freien Künsten unterrichten. Germunt gerät in den Bann des Schreibens wie der Liebe, dringt tiefer in die Geheimnisse der Kalligraphie ein und muß eines Tages seine Schriftkunst anwenden, um Leben zu retten.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Ein Dieb wird zum Künstler, ein Bischof zum Ketzer. Ein rasant, kenntnisreich und sinnlich geschriebener historischer Roman von einem bemerkenswerten jungen deutschen Autor. Vom Zauber des Schreibens, den Zweifeln des Glaubens und den Verlockungen der Liebe erzählt Titus Müller in seinem außergewöhnlichen Erstlingsroman. Er führt uns ins stolze Turin des 9. Jahrhunderts, das von den Sarazenen bedroht wird. Dort sucht der ausgestoßene Germunt vor seinen Bluträchern Zuflucht, und dahin wird auch der ebenso kämpferische wie gelehrte Westgote Claudius als neuer Bischof entsandt. Claudius, der die ketzerische Lehre vom Bilderverbot vertritt, nimmt Germunt an seinem Hof auf und läßt ihn in den sieben freien Künsten unterrichten. Germunt gerät in den Bann des Schreibens wie der Liebe, dringt tiefer in die Geheimnisse der Kalligraphie ein und muß eines Tages seine Schriftkunst anwenden, um Leben zu retten.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der Kalligraph des Bischofs
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14